Anima

Anima
Ani|ma 〈f.; -; unz.; Philos.; Psych.〉 die Seele, das Innere (der menschlichen Persönlichkeit) [lat., „Wind, Atem, Seele“]

* * *

Ani|ma, die; -, -s [lat. anima, eigtl. = Lufthauch, Atem]:
1. (Philos.) Seele.
2. <o. Pl.> (Psychol.) Seelenbild der Frau im Unbewussten des Mannes (nach C. G. Jung).
3. aus unedlem Metall bestehender Kern einer mit Edelmetall überzogenen Münze.

* * *

I
Anima
 
[lateinisch »Seele«, »Hauch«, »Wind«, »Atem«] die, -/s,  
 1) ohne Plural, analytische Psychologie: nach C. G. Jung die zu den Archetypen gehörige Personifizierung der verdrängten gegengeschlechtlichen Vorstellungen eines männlichen Individuums (bei der Frau: Animus), die in Träumen oder Fantasien auftrete oder auf konkrete Personen (Mutter, Geliebte) »projiziert« werde. Ihr ambivalenter Charakter spiegelt sich aus dieser Sicht in den verschiedenen Ausprägungen des literarischen Gestaltenkreises wider, wo sie als Engel, Hexe, Dämon, Dirne, Gefährtin, Amazone u. Ä. erscheinen kann (z. B. Kundry im Parzivalstoff, Andromeda im Perseusmythos).
 
 
C. G. Jung: Die Beziehungen zw. dem Ich u. dem Unbewußten (1928);
 J. Goldbrunner: Individuation (1949);
 C. Brunner: Die A. als Schicksalsproblem des Mannes (1963);
 E. Jung: Animus u. A. (21983).
 
 2) Philosophie, Psychologie: Seele.
II
Anima
 
[lat. »Seele«] die, Anatomie: Bezeichnung für ein von der Firma interActive Systems entwickeltes digitales Modell des menschlichen Körpers, Grundlage des »virtuellen Menschen«, der anlässlich der Weltausstellung 2000 in Hannover im Auftrag des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden entwickelt wurde. Anima zeigt in einem Drahtgittermodell aus Vektoren etwa 4000 anatomische Strukturen wie Knochen, Muskeln, Organe, Nerven und Blutgefäße. Zur Herstellung dieses Computermodells flossen wissenschaftliche Messdaten des Max-Planck-Instituts für neuropsychologische Forschung ein, wodurch neue Möglichkeiten der Wissenschaftspopularisierung ausgelotet werden. In diesem digitalen, aus mehr als drei Millionen Dreiecken zusammengesetzten »gläsernen Menschen« sind anders als bei klassischen Vorgängern nicht nur die Anatomie sondern auch die physiologischen Prozesse sichtbar. Beispielhaft wird dies in einem hochauflösenden animierten Film am Prozess des Geigespielens dargestellt, der ein besonders hohes Maß von Interaktivität verschiedenster Körperregionen, besonders aber zwischen Gehirn und Hand erfordert.

* * *

Ani|ma, die; -, -s [lat. anima, eigtl. = Lufthauch, Atem]: 1. (Philos.) Seele. 2. <o. Pl.> (Psych.) Seelenbild der Frau im Unbewussten des Mannes (nach C. G. Jung). 3. der aus unedlem Metall bestehende Kern einer mit Edelmetall überzogenen Münze.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • +ANIMA — プラスアニマ (Purasu Anima) Type Shōnen Genre aventure, fantasy Manga Auteur Natsumi Mukai Éditeur …   Wikipédia en Français

  • +Anima — プラスアニマ (Purasu Anima) Type Shōnen Genre aventure, fantasy Manga Auteur Natsumi Mukai Éditeur …   Wikipédia en Français

  • +anima — プラスアニマ (Purasu Anima) Type Shōnen Genre aventure, fantasy Manga Auteur Natsumi Mukai Éditeur …   Wikipédia en Français

  • anima — / anima/ s.f. [lat. anĭma, come anĭmus, dal gr. ánemos soffio, vento ]. 1. a. (filos., relig.) [principio vitale dell uomo di cui costituisce la parte immateriale e, quindi, distinto dal corpo] ▶◀ animo, coscienza, mente, pensiero, psiche,… …   Enciclopedia Italiana

  • anima — ANIMÁ, aním, vb. I. tranz. şi refl. A (se) face mai activ sau mai expresiv, a da sau a căpăta (mai multă viaţă; a (se) însufleţi. [prez. ind. şi: animez] – Din fr. animer, lat. animare. Trimis de ana zecheru, 25.10.2004. Sursa: DEX 98  ANIMÁ …   Dicționar Român

  • ánima — (Del lat. anĭma, y este del gr. ἄνεμος, soplo). 1. f. alma (ǁ del hombre). 2. Alma que pena en el purgatorio antes de ir a la gloria. 3. alma (ǁ cosa que se mete en el hueco de algunas piezas para darles solidez). 4. En las piezas de artillería y …   Diccionario de la lengua española

  • +Anima — (jap. プラスアニマ Purasu Anima) ist eine abgeschlossene Manga Serie der japanischen Zeichnerin Natsumi Mukai (迎夏生, Mukai Natsumi). Sie erschien erstmals 2000 und umfasst über 1.900 Seiten. Der Manga, der sich dem Shōnen Genre zuordnen lässt, erzählt… …   Deutsch Wikipedia

  • Anima — bezeichnet: einen psychologischen Begriff aus Carl Gustav Jungs Archetypenlehre, siehe Animus und Anima auf lateinisch die Seele ebenfalls auf lateinisch den Atem, vgl. auch Atemseele bis ins 19. Jhd die Lebenskraft welche die Umwandlung von… …   Deutsch Wikipedia

  • +Anima — プラスアニマ (Purasu Anima) Жанр Приключения, Фэнтези Манга «+Anima» Автор Natsumi Mukai Издатель MediaWorks Публикаци …   Википедия

  • anima — ● anima nom masculin (mot latin signifiant âme) Chez C. G. Jung, archétype caractérisant la fraction féminine de l âme du sujet, par opposition à animus. ● anima (citations) nom masculin (mot latin signifiant âme) Gaston Bachelard Bar sur Aube… …   Encyclopédie Universelle

  • ánima — sustantivo masculino 1. Uso/registro: elevado. Alma de una persona: Roguemos por el ánima del difunto. ánima del purgatorio Entre los católicos, los difuntos que están purgando temporalmente la pena que merecieron por sus pecados, antes de entrar …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”